Zum turbulenten August: In der Ruhe liegt die Kraft - und der Investmenterfolg
Nur wenige Wochen nach den Kurseinbrüchen zeigen sich die meisten Indizes nun besser als zuvor. Für mich ist dies ein weiterer Beweis für meine These:
Anleger sollten auch in turbulenten Zeiten investiert bleiben.
Nach vier recht turbulenten Wochen liegen die Kurse vieler Aktienindizes wieder über den Werten von Ende Juli. Der Dax strebt nach Erreichen neuer Rekordhochs sogar danach, erstmals die Marke von 19.000 Punkten zu knacken – ein Szenario, das viele Beobachter nach dem Einbruch Anfang August kaum für möglich gehalten hätten.
Die letzten vier Wochen haben die Bedeutung: Investiert bleiben auch in volatilen Zeiten, eindrucksvoll bestätigt. Denn Diejenigen, die aus Angst vor einem anhaltenden Kursrückgang Aktien verkauften, haben den darauffolgenden Aufschwung verpasst.
Für die Investierten war es lediglich eine kurze Phase der Volatilität. Für die Anderen bedeutete ein abrupter Ausstieg aber den Verlust wichtiger Renditen. Gut, die Nervenbelastung für die Anleger war schon beträchtlich: Der US-Index verlor Anfang August innerhalb weniger Tage über 6 Prozent, während der Dax sogar um fast 8 Prozent fiel.
Dazu kam die Entscheidung von Warren Buffett, mit seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway einen großen Teil der Apple-Aktien zu verkaufen, was zusätzlich zu den Rezessionsängsten für Unsicherheit gesorgt haben dürfte.
Japan hat dabei mit verschiedenen Ereignissen zu weiterer Marktunsicherheit gesorgt. Die Auflösung von Carry Trades, welche wegen steigender Zinsen plötzlich unrentabel wurden, zwang zu Verkäufen. Keine neue Erkenntnis: Die kreditfinanzierten Aktiengeschäfte werden durch Zinserhöhungen riskanter, da die finanziellen Sicherheiten der Anleger oftmals nicht mehr ausreichten, und die Banken daraufhin sogenannte Margin Calls stellen. Diese sind nur durch Nachzahlungen oder aber durch Aktienverkäufe auszugleichen, die wiederum zu Kursrückgängen führen.
Für mich ist es daher entscheidend, dass Anleger ihre Nerven behalten und ruhig bleiben, auch und gerade in Zeiten wie diesen.
Meine Aussage lautet daher: Mit der richtigen Strategie und Geduld können Anleger auch in schwierigen Phasen erfolgreich sein.
Und nach diesem turbulenten August zeigen viele Aktienindizes nun eine erfreuliche Entwicklung. Der Dax strebt nach neuen Rekordhochs und der US-Index S&P 500 verlor anfangs im August zwar deutlich, erholte sich aber rasch. Dieser Aufschwung war für viele Beobachter nach dem Einbruch zu Beginn des Monats überraschend, und die geäußerten Prognosen haben bei ängstlichen Gemütern zu Panikverkäufen geführt.
Ich kann nur betonen wie wichtig es ist, in volatilen Zeiten investiert zu bleiben, anstatt aus Angst vor weiteren Kursrückgängen panisch zu handeln. Wer an seinem Investment festhielt, konnte von der anschließenden Erholung profitieren.
Dabei warne ich jedoch davor, die jetzige Erholung als Selbstverständlichkeit oder langfristigen Trend zu betrachten. Volatilität bleibe ein fester Bestandteil des Marktes und kann immer wieder auftreten.
Daher ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und nicht überstürzt zu handeln.
Mein Rat an Anleger lautet gestützt aus meiner über 30-jährigen Erfahrung heraus, einfach an einer langfristigen Strategie festzuhalten und sich nicht von kurzfristigen Schwankungen beeinflussen zu lassen. Aus meiner Sicht können gerade in volatilen Zeiten die Chancen für langfristige Gewinne liegen, vorausgesetzt man behält einen kühlen Kopf und lässt sich nicht von kurzfristigen Ängsten leiten.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen